
Nachhaltigkeit
Wie das Anthropozän uns bei der Gestaltung von Technik, Wirtschaft und Gesellschaft herausfordert
Artikel

Zwei Nachrichten aus dem Jahr 2000 könnten auf den ersten Blick kaum widersprüchlicher sein: Zum einen der Vorschlag von Paul Crutzen, niederländischer Nobelpreisträger für Chemie, und von Eugene F. Stoermer, Gewässerwissenschaftler an der Universität Chicago, unsere Erdepoche nicht länger Holozän zu nennen, sondern Anthropozän. Zum anderen die Erhebungen des Bundesamtes für Naturschutz (BfN), wonach es in Deutschland zur Rückkehr wildlebender...
Nachhaltigkeit solidarisch leben – 30. NaturFreunde-Bundeskongress in Nürnberg wählte Michael Müller mit großer Mehrheit erneut zum Bundesvorsitzenden
Artikel

©
PACIFICO GRAFIK
Der 30. Bundeskongress der NaturFreunde Deutschlands, der vom 31. März bis zum 2. April in Nürnberg tagte, fand in einer Zeit tief greifender Umbrüche statt. "Die Industriegesellschaften haben die ökologischen Grenzen des Wachstums überschritten", warnte Michael Müller . "Setzen sie unter den heutigen Bedingungen auf mehr Wachstum, schädigen sie unverantwortlich die Natur und damit die Lebensgrundlage kommender Generationen. Bremsen sie aus...
Wie Permakultur zum Schutz unserer Ackerböden, zum Klimaschutz und zur Ernährungssicherung beitragen kann
Termin (Veranstaltung)
Online-Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe Treffpunkt i
Termin (Veranstaltung)

©
Brot für die Welt / NaturFreunde Deutschlands
Am 22. Februar um 19:00 Uhr gibt es die nächste NaturFreunde-Debatte im Rahmen der Vortragsreihe Treffpunkt i
Artikel

©
NaturFreunde-Archiv
Urlaub und Tourismus sind für viele Menschen die Gelegenheit, sich vom Stress des Alltags zu erholen. Deshalb sind Tourismus und Touristikunternehmen in der alltäglichen Diskussion auch überwiegend positiv besetzt. Für viele gilt die Fremdenverkehrs- und Tourismusbranche zudem als wichtiger Arbeitgeber. In ihren Selbstdarstellungen versuchen die großen Touristikunternehmen darüber hinaus, den Tourismus als Beitrag zur Minderung der Armut in den...
Artikel
Immer mehr Unternehmen – auch in der Reisebranche – beschäftigen sich mit ihrer ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Verantwortung.Denn Kunden – und Reisende – setzen sich zunehmend mit Fragen des Umwelt- und Klimaschutzes sowie mit sozialen und wirtschaftlichen Aspekten des Reisens auseinander. Deshalb wird es für Unternehmen immer wichtiger, ihre Leitsätze und ihr Engagement sowie ihre Aktivitäten zu Corporate Social Responsibility (CSR...
Resolution des 29. ordentlichen Bundeskongresses der NaturFreunde Deutschlands
Artikel
Die NaturFreunde wollen dazu beitragen, dass es zu einer wirklichen Energiewende kommt . Sie muss ein Generationenvertrag sein, der vor absehbaren, künftig fundamentalen Risiken schützt, die sich aus dem Klimawandel, heraufziehenden Ressourcenkriegen, Vernichtung der biologischen Vielfalt, Umweltzerstörung und nuklearen Gefahren ergeben. Das Leitziel der Energiewende muss die Nachhaltigkeit des gesamten Energieeinsatzes sein. Wir kritisieren,...
Termin (Veranstaltung)

©
Heinrich Büscher, NaturFreunde Brackwede
Tourismus im Spannungsfeld zwischen wirtschaftlicher Notwendigkeit und Klimawandel
Termin (Veranstaltung)

©
NaturFreunde Deutschlands
Warum Freihandelsverträge mit Nachhaltigkeitskapiteln nicht weniger gefährlich für Mensch und Umwelt sind
Artikel

©
Powershift
Man mag meinen, Nachhaltigkeitskapitel in Freihandelsverträgen könnten ein effektives Mittel sein, um Rahmenbedingungen für fairen Handel zu schaffen und die Globalisierung sozialer und ökologischer zu gestalten. Aber seit Nachhaltigkeitsklauseln in den 1990ern erstmals im Rahmen des Nordamerikanischen Freihandelsabkommens (NAFTA) eingeführt wurden, blieben sie notorisch schwach. Die Abkommen selbst wurden hingegen zu einem wirksamen Mittel, um...
Termin (Veranstaltung)

©
NaturFreunde Deutschlands
Vorträge und Zusammenfassung der NaturFreunde-/Ö.T.E-Fachkonferenz am 3. Mai 2022
Artikel
Stadtnahe Naturräume haben insbesondere in den letzten beiden Jahren an Attraktivität gewonnen. Doch was bedeutet dies für die Naturräume aus Naturschutzperspektive? Welche Herausforderungen ergeben sich für die stadtnahen Destinationen? Wie kann Overtourism vermieden werden und wie können wenig besuchte Ziele bekannt gemacht werden? Zu diesen und anderen Fragen haben sich Vertreter*innen aus Tourismuswirtschaft, Destinationen, Wissenschaft und...
Termin (Veranstaltung)

©
Bernd Müller, NaturFreunde Oberbarnim-Oderland
Am Naturfreundehaus Hannover werden jetzt Hühner gehalten
Artikel

©
Naturfreundehaus Hannover
Am Naturfreundehaus Hannover wohnen jetzt fünf Hühner. Sie sind in den neu gebauten Hühnerstall auf dem Hausgelände eingezogen, das am 2. Oktober bei Kaffee und Kuchen mit den Gästen feierlich eingeweiht wurde. „Unser Team ist glücklich und die Hühner sind es ganz offensichtlich auch“, sagt Christa Kemper, die stellvertretende Hausleitung des Naturfreundehauses Hannover, über den Einzug der neuen Mitbewohnerinnen. Vom Wunsch, Hühner zu halten,...
Interview mit Prof. Dr. Kai Niebert, Präsident des Deutschen Naturschutzrings (DNR) und Bundesvorstandsmitglied der NaturFreunde Deutschlands
Artikel

©
Friedhelm Fett
DOSB-Informationsdienstes SPORT SCHÜTZT UMWELT: Dieser Sommer hat nicht nur in Deutschland gezeigt, dass mit stabilen Klimaverhältnissen nicht mehr zu rechnen ist. In der Politik hat sich deshalb neben dem Ziel, den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren und zu vermeiden, inzwischen der Begriff der „Anpassung“ an den Klimawandel etabliert. Wie vertragen sich Konzepte der „Anpassung“ mit solchen eines nachhaltigen Wirtschaftens und Lebens? Kai...
Artikel

©
Christian Graf, NaturFreunde Cham
Gemeinsam mit dem Verein Ökologischer Tourismus in Europa (Ö.T.E.) führten die NaturFreunde Deutschlands von Juli 2020 bis Mai 2022 das Projekt „ Förderung der nachhaltigen Tourismusentwicklung in Deutschland – Problemlösungen und gute Beispiele “ durch. Als Projektergebnisse sind vier Dokumentationen der durchgeführten Fachkonferenzen, zwei Handreichungen und eine Studie entstanden. Die Handreichung „ Klimawege – ein touristischer Beitrag zur...
Artikel

©
NaturFreunde Löhne
Im nordrhein-westfälischen Löhne verfaulen geschätzte 70 Prozent der Äpfel aus Privatgärten. Weil die NaturFreunde Löhne dies für ein ungenutztes Potential für mehr Nachhaltigkeit halten, laden sie jedes Jahr zur Erntezeit zu einer Saftpress-Aktion ein, bei der Äpfel aus dem eigenen Garten mitgebracht und zu Saft verarbeitet werden können. Im September fand die Aktion bereits zum achten Mal statt; etwa sieben Tonnen Äpfel wurden dieses Jahr...
Wie wir unser Naturfreundehaus im Schwarzwald sozial und ökologisch neu ausgerichtet haben
Artikel

©
NFH Feldberg
Um das Jahr 2000 herum war unser Naturfreundehaus Feldberg, wie so manches andere Naturfreundehaus bis heute, in einem so maroden Zustand, dass wir überlegten, es zu verpachten oder zu verkaufen. Heute ist das Haus unser Erfolgsmodell und zieht Menschen aus ganz Deutschland, Frankreich und der Schweiz an. Neuausrichtung in zwei Phasen Die aus der Not heraus geborene Idee, das Haus abzugeben, rief damals umgehend ein Team von Naturfreunden auf...
Die NaturFreunde Internationale warnt vor einem Entgleisen der EU-Klimapolitik und des Europäischen Green Deals
Artikel

©
Frederic Palussen on Unsplash
Die Aufnahme von Atomkraft und fossilem Gas in die kürzlich veröffentlichte Europäische Taxonomie widerspricht dem Ziel der Taxonomie, private Investoren vor Greenwashing zu schützen, und dem „Do No Significant Harm"-Prinzip der Taxonomie. Durch die Umleitung großer Investitionsmittel in nicht nachhaltige Formen der Energieerzeugung birgt die Taxonomie die Gefahr, dass die gesamte EU-Klimaagenda und der europäische Green Deal entgleisen. Die EU-...