Presse-Portal der NaturFreunde Deutschlands

In diesem Portal finden Sie die Pressemitteilungen der NaturFreunde Deutschlands. Logos zur Verwendung für redaktionelle Zwecke können Sie in der rechten Spalte herunterladen.

Gerne nehmen wir Sie in unseren Presseverteiler auf. Rufen Sie einfach an oder schicken Sie eine E-Mail.

Pressemitteilungen der NaturFreunde Deutschlands

05.01.2015 |
Anlässlich der Spekulationen über einen griechischen Euro-Ausstieg erklärt der Bundesvorsitzende der NaturFreunde Deutschlands Michael Müller: Bundeskanzlerin Angela Merkel muss Regierungserklärungen vor und nach der Wahl in Griechenland abgeben. Denn das Thema Griechenland ist zu wichtig, um es zum Gegenstand allgemeiner Spekulationen zu machen. Die Frage ist: Was für ein Europa will Frau ...
15.12.2014 |
Berlin, 15. Dezember 2014 – Die UN-Klimaschutzverhandlungen in Lima (COP 20) kritisiert der Bundesvorsitzende der NaturFreunde Deutschlands Michael Müller: Das Ergebnis der aktuellen Klimaschutzverhandlungen bleibt – wieder einmal – weit hinter dem tatsächlich Notwendigen zurück. Schon jetzt ist mehr als zweifelhaft, ob das Zwei-Grad-Ziel überhaupt zu erreichen ist, obwohl es die ärmsten ...
11.12.2014 |
Berlin, 11. Dezember 2014 – Zur Halbzeit der UN-Klimaschutzverhandlungen in Lima (COP 20) erklärt der Bundesvorsitzende der NaturFreunde Deutschlands Michael Müller: Ein wirklicher Durchbruch der internationalen Klimaverhandlungen ist nicht in Sicht, auch wenn viel Geld in den grünen Klimafonds fließen soll. Der Schutz der Erdatmosphäre ist eine Menschheitsaufgabe, aber offenkundig keine ...
01.12.2014 |
Anlässlich der heute in Lima beginnenden 20. Auflage der UN-Klimakonferenzen kritisiert der Bundesvorsitzende der NaturFreunde Deutschlands Michael Müller die Folgenlosigkeit der globalen Klimaverhandlungen: Es ist ein ermüdendes Ritual, was wir seit der ersten UN-Klimaverhandlung im Jahr 1995 zum Ende jeden Jahres erneut erleben: Zuerst wird – zu Recht – die Dramatik der Situation beschworen ...
17.11.2014 |
Die NaturFreunde Deutschlands unterstützen die Vorschläge von Umweltministerin Barbara Hendricks, den Ausstieg aus der Kohlenutzung zur Stromerzeugung zu beschleunigen und weitere Kohlekraftwerke stillzulegen. Nur so könne das im Koalitionsvertrag vereinbarte Klimaziel erreicht werden, den Kohlendioxid-Ausstoß bis zum Jahr 2020 um 40 Prozent gegenüber dem Jahr 1990 zu reduzieren, erklärte ...
03.11.2014 |
Anlässlich der Einstellung der italienischen Rettungsmission „Mare Nostrum“ und des Beginns der EU-Grenzsicherungsaktion „Triton“ erklärt Uwe Hiksch, Mitglied des Bundesvorstandes der NaturFreunde Deutschlands: Die neue Frontex-Grenzschutzmission „Triton“ wird ihre Schiffe nur zum „Schutz“ der EU-Außengrenzen einsetzen. Faktisch eingestellt wird damit die aktive Suche nach Flüchtlingen, die ...
17.10.2014 |
Im Rahmen der „Landschaft des Jahres 2013/14: Oberrhein“, einer Regionalentwicklungsinitiative der NaturFreunde, laden französische, schweizer und deutsche NaturFreunde zum großen Abschlussfest am 18. Oktober in das Karlsruher Freibad Rappenwört. Mehr als 800 bereits angemeldete Besucher erwartet ein umfangreiches Programm mit kulturellen, ökologischen, sportlichen und kulinarischen Angeboten. ...
15.10.2014 |
Eine Kehrtwende in der globalen Agrarpolitik fordern die NaturFreunde Deutschlands anlässlich des Welternährungstages am 16. Oktober. „Die jetzige Agrarpolitik verstärkt die Ernährungskrise, zerstört die Böden und die Wasserhaltung, schädigt die biologische Vielfalt und trägt in erheblichem Maße zum Klimawandel bei“, erklärte Eckart Kuhlwein, umweltpolitischer Sprecher des Verbandes. Die Länder ...
13.10.2014 |
Der Bundesvorsitzende der NaturFreunde Deutschlands Michael Müller kritisiert die mangelhafte Erinnerungskultur der Bundesregierung: Historische Gedenktage ersten Ranges prägen das Jahr 2014: vor 100 Jahren der Ausbruch des Ersten Weltkrieges, vor 75 Jahren der Beginn des Zweiten Weltkrieges, vor 25 Jahren die deutsche Vereinigung. Diese Ereignisse prägten das Jahrhundert der Extreme. Und sie ...
10.10.2014 |
„Die geplanten Freihandelsabkommen mit Kanada und den USA sind ein verzweifelter Versuch, die neoliberale Dominanz der Märkte über die Demokratie zu retten“, erklärte der Bundesvorsitzende der NaturFreunde Deutschlands Michael Müller heute während einer Veranstaltung von NaturFreunden, BUND und dem Koordinierungsbüro Normungsarbeit der Umweltverbände. Dort diskutieren einen Tag vor dem ...

Seiten