Mit der Kampagne "Abstimmung 21" arbeiten Change.org, GermanZero e. V., openPetition und weitere demokratiefördernde Organisationen an der ersten bundesweiten Volksabstimmung. Diese soll parallel zur Bundestagswahl 2021 stattfinden.
Bei dieser Volksabstimmung sollen Wähler*innen dann über vier gesellschaftlich relevante Themen abstimmen können, nämlich "Klimawendel 1,5 Grad", "bundesweite ...
Die Bundesregierung hat bekannt gegeben, dass im Januar 2023 das sogenannte Lieferkettengesetz in Kraft treten wird. Damit wird es endlich einen verbindlichen juristischen Rahmen für die unternehmerische Sorgfalt sowie Haftung in Lieferketten geben.
Für die NaturFreunde Deutschlands, die sich auch im Bündnis Initiative Lieferkettengesetz engagieren, ist das Lieferkettengesetz ein wichtiger ...
Deutschland exportiert knapp 50 Prozent der Erzeugnisse seiner Milchproduktion auf den europäischen und globalen Markt. Das hat nicht nur negative Auswirkungen auf Umwelt und Tierschutz, sondern auch auf bäuerliche Strukturen weltweit.
Dass es Alternativen zur Exportorientierung gibt, verdeutlicht das neue Factsheet "Global – Regional – alles egal? Die Wertschöpfungskette von Milch und ...
Auch deutsche Unternehmen, die vom globalen Markt profitieren, müssen Verantwortung tragen – denn allzu häufig lassen sie Menschenrechte und Umweltschutz außer Acht.
Deshalb fordern die NaturFreunde die Einführung verbindlicher nationaler und europäischer Lieferkettengesetze zur Durchsetzung menschenrechtlicher und umweltbezogener Sorgfaltspflichten von Konzernen. „Wir als Bundesverband ...
Im Amazonas brennen die Wälder wie noch nie, um Fleisch und Soja für den Export nach Europa zu erzeugen. In Kanada fallen Urwälder, um Teersandöl für Europa zu fördern. Warum gibt es diese Beschleunigung der Umweltzerstörung?
Getrieben wird das durch die neuen Freihandelsverträge der Europäischen Union, die große Gewinne für einzelne Investoren ermöglichen. Und das soll noch gesteigert werden ...
© Steffen Wiegard, NaturFreunde Berlin
Die Menschheit hat eine Klimakrise geschaffen, die dem globalen Süden die Entwicklungsmöglichkeiten raubt. Die Ursachen dieser Krise liegen in den nicht nachhaltigen Produktionsweisen und Lebensstilen. Und betroffen ist insbesondere Afrika.
Weil alle Menschen auf dem gleichen Planeten leben, wäre es eigentlich offensichtlich, dass sich auch alle gleich intensiv mit den Ursachen des ...
© Foto: Rich Carey/shutterstock, Grafik: fija.de
Palmöl steckt geschätzt in jedem zweiten Supermarktprodukt: In Schokolade, Riegeln und Keksen. In Margarine und vor allem in Fertigprodukten wie zum Beispiel Pizza, Pommes und Suppen. Zudem verbirgt es sich in Seifen, Hautcremes, Waschmitteln, Tierfutter und auch in Bio-Treibstoff. Es schmeckt ähnlich wie Butter und verleiht nicht nur Schokolade eine cremige Konsistenz. Es ist billig und ...
© Bild: Gundula Vogel, Pixabay; Graphik: fija.de
Wir essen doppelt so viel Fleisch wie vor 100 Jahren – und ein Vielfaches mehr als der Großteil der Weltbevölkerung. Dieser hohe Fleischkonsum verursacht einen enormen Verbrauch an Land, Wasser und Ressourcen. Vor allem der große Bedarf an Futtermitteln aus Soja kann nicht durch Anbau in Deutschland gedeckt werden. Rund ein Drittel des Futters wird deshalb importiert, vor allem aus Südamerika ...
In Rumänien gibt es etwa 500.000 Hektar naturnahe Wälder, zusammengerechnet ist das eine Fläche fast doppelt so groß wie das Saarland. Viele dieser Wälder sind Urwälder – seit Tausenden Jahren vom Menschen unberührt. Dabei handelt es sich um sehr artenreiche Ökosysteme mit vielen nur hier vorkommenden Arten. Auch die größten Populationen von Wölfen, Bären und Luchsen in Europa leben in diesen ...
Zum aktuellen Gutachten des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) zur vorgesehenen Streitschlichtung im Freihandelsabkommen CETA zwischen der EU und Kanada erklärt Uwe Hiksch, Mitglied im Bundesvorstand der NaturFreunde Deutschlands:
„Der EuGH hält die CETA-Gerichte für ungefährlich, was nicht wirklich überrascht. Mit dem Gutachten setzt der EuGH seine politische Linie fort, neoliberale ...