Alle Ausbildungen der Bundesfachgruppe Wandern der NaturFreunde Deutschlands orientieren sich an den Richtlinien des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB).
Ausbildungsstruktur & -termine Wandern
Mehr Ausbildungstermine Wandern
MITMACHEN
08.12.2023 bis 10.12.2023
Trainer*innenfortbildung
Fortbildung: Lawinenlehrgang für alle ...
82491 Grainau Beginn: 08.12.2023 um 18 Uhr mit dem Abendessen Ende: 10.12.2023 gegen 15:00 Uhr Beschreibung der…
08.12.2023 bis 10.12.2023
Trainer*innenfortbildung
Zusatzangebot Fortbildung Wandern: Planung und ...
31582 Nienburg Beginn: 08.12.2023, 17 Uhr Ende: 10.12.2023, ca. 12 Uhr Folgende Themen werden auf der Fortbildung…
12.01.2024 bis 14.01.2024
Trainer*innenfortbildung
Fortbildung: Lawinenlehrgang für alle ...
82491 Grainau Beginn: 12.01.2024, um 18:00 Uhr mit dem Abendessen Ende: 14.01.2024, gegen 15:00 Uhr Beschreibung…Ausbildungsstruktur der Bundesfachgruppe Wandern
Wandern
*3 von 6 Modulen führen zur Trainer*in C Wandern / Trainer*in C Bergwandern
(verpflichtend sind das "Natur & Umwelt" sowie ein Sport-Modul):
(verpflichtend sind das "Natur & Umwelt" sowie ein Sport-Modul):
Bergwandern
*gilt auch als Modul Radwandern zur Trainer*in C
Artikel zum Thema Ausbildung Wandern

©
Vanessa Blankenagel
16.08.2023 |
Wie kann man auch beim Wandern die Natur schützen und wo gibt es relevante digitale Informationen zu Schutzgebieten oder Betretungsverboten? Antworten auf diese und viele weitere Fragen lieferte der zweite "HIKE & LEARN"-Workshop der Outdoor-Plattform komoot, der am ersten Augustwochenende im idyllisch gelegenen Naturfreundehaus Freibergsee (M 16) im Allgäu stattgefunden hat.

©
Bayerisches Kuratorium für alpine Sicherheit
31.01.2023 |
Die Unfallzahlen in den bayerischen Bergen durch Unfallforschung und Prävention zu reduzieren, ist das Ziel des Bayerischen Kuratoriums für alpine Sicherheit. Das Netzwerk alpiner Fachverbände, dem auch die NaturFreunde Deutschlands angehören, veröffentlichte im Oktober 2021 das Faltblatt „Achtung Lawinen“. Darauf aufbauend ergänzt nun ein weiteres Ausbildungstool, das Schnee-Memory, die ...

©
NaturFreunde Deutschlands
22.11.2022 |
Hier findest du das Natursport-Ausbildungsprogramm 2023 der NaturFreunde Deutschlands. Es beinhaltet 120 Aus- und Fortbildungstermine und 37 Ausbildungsgänge für aktive Natursportler*innen, die sich weiterbilden oder ihre Begeisterung für den Natursport an andere weitergeben wollen.
Das Ausbildungsprogramm kannst du hier als PDF-Datei (12 MB) herunterladen.
Das Natursport-Ausbildungsprogramm ...

©
Stiftung gegen Rassismus
10.02.2022 |
Die Stiftung gegen Rassismus organisiert jährlich die Internationalen Wochen gegen Rassismus, welche in diesem Jahr vom 14. bis 27. März stattfinden. Neu ist dieses Jahr, dass es am 27. März einen Sport-Aktionstag geben wird, an dem Sportler*innen unter dem Motto „Bewegt gegen Rassismus“ ein Zeichen gegen Rassismus und Menschenfeindlichkeit setzen.
Auch die NaturFreunde Deutschlands beteiligen ...

©
Friedhelm Fett
01.12.2021 |
Der 31. NaturFreunde-Bundeskongress hat Matthias Grell zum neuen Bundesfachbereichsleiter für Natursport und Wandern gewählt. Der hessische NaturFreund war bisher Bundesfachgruppenleiter Bergsport und ist im Bundesvorstand nun auch für die Weiterentwicklung des Fachbereichs zuständig.
„Ich werde mich im Verband für eine starke Rolle des Natursports in seiner ganzen Vielfalt einsetzen – in Respekt ...

©
NaturFreunde Deutschlands
27.10.2021 |
Das Natursport-Ausbildungsprogramm 2022 der NaturFreunde beinhaltet insgesamt 116 Aus- und Fortbildungstermine für aktive Natursportler*innen, die sich weiterbilden und/oder ihre Begeisterung für den Natursport an andere weitergeben wollen. In den Lehrgängen werden hohe Sicherheitsstandards und ein natursportliches Miteinander großgeschrieben. Die Angebote sind ab sofort buchbar.
Das neue ...

©
Klaus Rübensal, NaturFreunde Kirchen-Lamitz
25.10.2021 |
Suchgeräte für Lawinenverschüttete (LVS-Geräte) gehören neben der Lawinensonde und der Lawinenschaufel in die Standard-Ausrüstung von Bergsportler*innen, denn: Sie retten im Ernstfall Leben. Josef Hümmer, Mitglied im Bundeslehrteam Bergsport der NaturFreunde appelliert daran, das Gerät rechtzeitig vor Saisonbeginn zu testen und gibt Tipps für Kauf, Pflege und Wartung.

©
NF-Archiv
13.09.2021 |
Sabine Müller aus Regensburg ist Mitglied des Bundeslehrteams Wandern sowie des Bundeslehrteams Sport und Natur. Unser Mitgliedermagazin NATURFREUNDiN hat mit ihr über die Auswirkungen des Klimawandels auf den Natursport gesprochen.
NATURFREUNDiN: Sabine, du bildest für die NaturFreunde Wanderleiter*innen aus. Wenn wir an das katastrophale Unwetter Mitte Juli in Nordrhein-Westfalen und Rheinland- ...

©
Matthias Grell, NaturFreunde Groß-Gerau
02.06.2021 |
Die Aus- und Fortbildungen der NaturFreunde im Natursport laufen wieder an. Die Veranstaltungen der Bundesfachgruppen Bergsport und Kanusport beginnen bereits im Juni, der Lehrgang zum*r Wanderleiter*in der Bundesfachgruppe Wandern folgt im Juli. Die Lehrgänge im Schneesport werden vorrausichtlich mit Beginn der nächsten Wintersaison wieder stattfinden können.
Eine Übersicht aller sportlichen Aus ...

©
Eveline Steller, NaturFreunde Deutschlands
28.04.2021 |
Am 28. März trafen sich NaturFreund*innen des Fachbereichs Wandern virtuell via Zoom zur Bundesfachgruppen-Konferenz Wandern und tauschten sich dort über Ereignisse und Aktivitäten des vergangenen Jahres sowie über bevorstehende Veranstaltungen aus.
Teilgenommen haben insgesamt 22 Personen, darunter der Bundesfachgruppenleiter, Ausbildungsleiter*innen, Fachgruppenleiter*innen aus 10 ...