Man mag meinen, Nachhaltigkeitskapitel in Freihandelsverträgen könnten ein effektives Mittel sein, um Rahmenbedingungen für fairen Handel zu schaffen und die Globalisierung sozialer und ökologischer zu gestalten.
Aber seit Nachhaltigkeitsklauseln in den 1990ern erstmals im Rahmen des Nordamerikanischen Freihandelsabkommens (NAFTA) eingeführt wurden, blieben sie notorisch schwach. Die Abkommen ...
Anlässlich der laufenden Koalitionsverhandlungen in Hessen zwischen CDU und Bündnis90/Die Grünen hat das Netzwerk Gerechter Welthandel, dem auch die NaturFreunde angehören, gemeinsam mit etwa 30 weiteren hessischen Verbänden, Bündnissen für einen gerechten Welthandel sowie bundesweit tätigen zivilgesellschaftlichen Organisationen einen offenen Brief an die beiden Parteien aufgesetzt. Darin ...
© NaturFreunde Deutschlands
Das Freihandelsabkommen NAFTA (North American Free Trade Agreement) ist am 1. Januar 1994 in Kraft getreten. Ziel dieses Freihandelsabkommens ist „die Förderung des Handels zwischen den Mitgliedstaaten und die Verbesserung des Investitionsklimas“[1]. Die Mitglieder des Abkommens sind die Vereinigten Staaten von Amerika, Kanada und Mexiko. Durch das Inkrafttreten des Handelsabkommens wurden ...
Mit Demonstrationen in Berlin, Karlsruhe und Düsseldorf, Infoständen in der Fußgängerzone und kreativen Foto-Aktionen haben sich am 29. September NaturFreunde in ganz Deutschland gegen die Ratifizierung von CETA, dem demokratiegefährdenden Freihandelsabkommen der EU mit Kanada, eingesetzt.
In der Bildergalerie findest du die besten Fotos des Aktionstages:
© NaturFreunde Deutschlands
CETA, das Handels- und Investitionsschutzabkommen der Europäischen Union mit Kanada, wird seit September 2017 in weiten Teilen vorläufig angewandt. Vollständig in Kraft treten kann es jedoch erst nach der Ratifizierung aller EU-Mitgliedstaaten – auch in Deutschland müssen Bundestag und Bundesrat CETA noch zustimmen.
Das "Netzwerk Gerechter Welthandel", dem auch die NaturFreunde Deutschlands ...
Anlässlich des hessischen Tages der Nachhaltigkeit am 6. September 2018 haben die NaturFreunde Hessen, der BUND Hessen sowie das Entwicklungspolitische Netzwerk Hessen (epn Hessen) gemeinsam an alle im hessischen Landtag vertretenen Parteien appelliert, sich verstärkt für eine nachhaltige Entwicklung als Alternative zu CETA, dem Handels- und Investitionsschutzabkommen der EU mit Kanada ...
© Miquel Garcia / CC BY-NC-SA 2.5 ES
Die Regierungen der USA und Mexikos haben sich bilateral auf gemeinsame „Grundzüge“ zur Reform des nordamerikanischen Freihandelsabkommens NAFTA (USA, Kanada, Mexiko) geeinigt. Mit dieser bilateralen Einigung wollen beide Regierungen an die kanadische Regierung herantreten und „damit auch Kanada eine Brücke zum Wiedereintritt in die Gespräche bauen“. Der US-amerikanische Präsident Donald Trump ...
Sie heißen Barry Callebaut, ADM Cocoa, Cargill oder Blommer und an ihnen kommt kaum jemand vorbei: die weltweit wenigen großen kakaoverarbeitenden Unternehmen, die über zwei Drittel des Weltmarktes für Kakaoverarbeitung beherrschen.
Nicht alle kakaoverarbeitenden Unternehmen verarbeiten den Rohkakao bis zur fertigen Schokolade, viele verkaufen Halbfabrikate wie Kakaomasse, Kakaopulver oder ...
Wer globale Zusammenhänge verstehen möchte, stößt früher oder später auf viele große Zahlen, die in einen Zusammenhang gesetzt werden. Für die meisten von uns sind Zahlen ab einer gewissen Größe aber abstrakt und schwer vorstellbar. Das „Weltspiel“, das ab sofort in der Bundesgeschäftsstelle der NaturFreunde ausgeliehen werden kann, möchte diese abstrakten Größen anschaulich machen.
Das ...
© NaturFreunde Deutschlands
Was ist CETA?
Die Abkürzung CETA steht für das Handels- und Investitionsschutzabkommen zwischen der EU und Kanada, das „Comprehensive Economic and Trade Agreement“. Bei CETA handelt es sich um ein Abkommen „neuen Typs“, das anders als bisherige Handelsverträge in demokratische Gesetzgebungsprozesse eingreifen und damit Handlungsspielräume für die gewählten demokratischen Parlamente ...