© Uwe Hiksch / NaturFreunde Deutschlands
Am 9. April 1945 wurde Georg Elser im Konzentrationslager Dachau ermordet. Georg Elser war Kommunist und NaturFreund. Als überzeugter Antifaschist und Antimilitarist wollte er den Krieg verhindern und plante ein Attentat auf Adolf Hitler und die Führungsriege der NSDAP.
Auch nach 1933 verweigerte er den Hitlergruß und soll nach Augenzeugenberichten den Raum verlassen haben, wenn Reden von ...
© NaturFreunde Deutschlands / Archiv NaturFreunde Berlin
Mit der Machtübertragung an die Nationalsozialisten im Frühjahr 1933 begann das dunkelste Kapitel in der deutschen Geschichte. Damals wurde auch die NaturFreunde-Organisation verboten, Naturfreundehäuser wurden enteignet und Mitglieder verfolgt.
Auch heute setzen wir uns gegen Faschismus, Rassismus und völkische Ideologien ein. Weil unsere Geschichte für unser Selbstverständnis zentral ist, ...
© Uwe Hiksch, NaturFreunde Deutschlands
Jedes Jahr beteiligen sich die NaturFreunde Berlin an der Ausschreibung der Senatsverwaltung für Kultur und Europa in Berlin. Im Rahmen ihrer europapolitischen Arbeit bietet die Senatsverwaltung freien Trägern an, Projekte mit europapolitischem Bezug einzureichen.
In diesem Jahr hatten die NaturFreunde ein Projekt mit dem Titel „Für ein solidarisches und nachhaltiges Europa“ eingereicht und ...
Der Anfang war nicht leicht: Die NaturFreunde wurden von Sozialdemokraten als „Salonbolschewisten“ tituliert, in der Ortsgruppe gar eine Keimzelle für eine politische Gruppe links der SPD vermutet.
Dabei war Facharbeiter Ferdinand Schuch, der im August 1922 die NaturFreunde im hessischen Bad Vilbel gründete, selbst langjähriger Sozialdemokrat. Und Hinweise auf unmittelbare politische ...
"Erinnerung. Gerechtigkeit. Aufklärung. Konsequenzen." – unter diesem Titel fordert die Initiative 19. Februar auch zwei Jahre nach dem rassistischen Anschlag in Hanau wieder zusammenzustehen und überall im Land erneut ein Zeichen zu setzen.
Am 19. Februar 2020 betrat ein Rechtsradikaler eine Shishabar in Hanau und begann gezielt, migrantisch anmutende Menschen zu ermorden. Diese Tat entstand ...
Wie wollen wir leben? Das fragen sich Menschen gerade in Zeiten großer gesellschaftlicher Umbrüche. Wir NaturFreunde können hier Orientierung bieten mit unserer Weltanschauung, unserem Menschenbild und unserer Haltung.
Bruno Klaus Lampasiak zeigt an drei Beispielen, wie NaturFreund*innen die Gesellschaft prägten. Denn ist es nicht die Geschichte, aus der die Zukunft wächst?
...
© Uwe Hiksch, NaturFreunde Deutschlands
Seit mehreren Jahren führen die NaturFreunde Berlin im Rahmen ihrer Reihe „DenkMalTour“ „Stolpersteintouren“ durch. Bei den Touren vermitteln die Aktiven Informationen über das Leben und das Wirken der Menschen, für die die Stolpersteine initiiert wurden, und zeichnen den Nazi-Terror nach. Zwischenzeitlich haben die Berliner NaturFreunde sechs „Stolpersteintouren“ entwickelt. Zwei der Touren ...
© Burkhard Wolff, NaturFreunde Herford
Herforder Falken, Besucher*innen des autonomen Jugendzentrum FlaFla in Herford sowie NaturFreund*innen waren gemeinsam in Sachsen unterwegs – und zwar auf den "Spuren der Roten Bergsteiger".
Das Alternative Kultur- und Bildungszentrum in Pirna (AKuBiz) organisiert Wanderungen auf den Spuren antifaschistischer Widerstandskämpfer und berichtet dabei an historischen Plätzen in der Sächsischen ...
Schon seit der letzten Kleinstadt bin ich der einzige Gast im Bus aus Sarajevo. Wir sind um 7:10 Uhr losgefahren, doch erst jetzt werde ich wach: Auf der rechten Seite erstreckt sich eine schier unfassbare Menge identischer Gräber. Mit einem Kloß im Hals lenke ich meinen Blick auf die andere Straßenseite, wo ich das ehemalige Dutchbat-Hauptquartier vermute, dessen Anblick ich aus ...
© Naturfreundejugend Deutschlands
Als sich die NaturFreunde 1895 als „touristische Gruppe“ gründeten, wollten sie Arbeiter*innen Erholung in der freien Natur ermöglichen – in erster Linie wandernd. Diese Idee fand großen Zuspruch und verbreitet sich auch auf der Walz. Neben dem Wandern und Bergwandern bilde-ten sich schnell kulturelle Vereinssparten, vor allem in den Bereichen der natur- und sozialwissenschaftlichen Bildung ...