Die NaturFreunde Deutschlands haben auf ihrem 31. Bundeskongress in Falkensee bei Berlin vom 8. bis 10. Oktober 2021 mehr als 50 Beschlüsse zu verschiedenen gesellschaftlichen Themen und Fragen der Verbandsentwicklung gefasst. Die Beschlüsse, an denen sich die Arbeit der NaturFreunde-Ortsgruppen und Naturfreundehäuser in den kommenden Jahren orientieren kann, sind nun in einem digital ...
Internationale Zusammenarbeit hat bei den NaturFreunden eine lange Tradition und ist ein fester Bestandteil unserer Arbeit. Zu unserer Geschichte gehören Internationale Arbeiter*innensporttreffen im Rahmen der Naturfreunde Internationale (NFI) genauso wie Solidaritätsaktionen mit Vietnam oder Nicaragua. Ihre internationale Arbeit haben die NaturFreunde immer als einen Beitrag zu Frieden und ...
Die NaturFreunde Deutschlands haben vom 8. bis 10. Oktober ihren 31. Bundeskongress in Falkensee bei Berlin durchgeführt. Das höchste Organ des politischen Freizeitverbandes debattierte dabei insbesondere die Bedingungen des Lebens im „Zeitalter des Menschen“, wie die neue geologische Erdepoche des Anthropozän auch genannt wird. Die NaturFreunde-Antwort ist klar: Das Leben in der Menschenzeit ...
Der 30. Bundeskongress der NaturFreunde in Nürnberg hat das Manifest für eine soziale und ökologische Transformation: Ein neuer Gesellschaftsvertrag beschlossen.
Wir sind damit ein programmatischer Vorreiter in der Umweltbewegung. In den letzten drei Jahren haben wir darüber in internen und öffentlichen Veranstaltungen debattiert. Das Manifest wurde auch auf den fünf Treffpunkten N behandelt. ...
Die NaturFreunde fordern eine drastische Reduktion des Plastikverbrauchs. Der „Markt“ alleine kann es nicht richten. Hauptsächlich auf freiwillige Maßnahmen (Selbstverpflichtungen) zu setzen, führt nicht zu einer wirklichen Lösung des Problems.
Die Bundesregierung wird aufgefordert, ambitionierte gesetzliche Regelungen mit Umsetzungsfristen zu beschließen, unter anderem
Verbot von Mikroplastik ...
Flugbenzin ist nach wie vor mit keiner Steuer belegt. Dies ist neben den direkten und indirekten Subventionen und anderen steuerlichen Vergünstigungen einer der Gründe für die starke Zunahme des Flugverkehrsaufkommens in den letzten Jahrzehnten. Flugtickets für Inlandsflüge oder ins europäische Ausland, die weniger kosten als ein Bahnticket für dieselbe Strecke, haben dazu einen großen Anteil ...
Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie verletzlich menschliches Leben in der immer enger vernetzten Welt ist. Sie hat uns in aller Schärfe deutlich gemacht, wie dünn die Schutzschichten geworden sind.
Sie hat uns auch deutlich gemacht, dass derartige Krisen eine Herausforderung an die Demokratie und Gemeinsinn sind, ja sogar zu ihrer Einschränkung und Gefährdung werden können. In diesen ...
Die Bundesrepublik Deutschland hat die Frist zum Beitritt der Klage Tschechiens im Gegensatz zur Europäischen Kommission, die sich der tschechischen Klage angeschlossen hat, ungenutzt verstreichen lassen. Der Bruch europäischen Umweltrechts darf aber nicht noch belohnt, sondern muss sanktioniert werden. Aus diesem Grund muss – schon aus Gründen der Glaubwürdigkeit deutscher Umweltziele – ...
© NaturFreunde Deutschlands
Die Atomenergie ist ein grundsätzlicher Irrweg. Wir NaturFreunde warnen vor Menschen, die falsche Versprechungen zur Atomkraft machen und hinter sorgenvollen Befürchtungen über die Klimagefahren als Ausweg auch für die Atomenergie plädieren. Sie sind fragwürdige Interessenvertreter*innen. Dazu gehört auch Bill Gates in seinem Buch „Wie wir die Klimakatastrophe verhindern“, das er mit einem ...
Die NaturFreunde sprechen sich für einen Verzicht auf Feuerwerke zu Silvester aus und setzen sich gemeinsam mit anderen Umweltschutzverbänden für ein Verbot von Feuerwerken an Silvester ein. Eine Einschränkung der Feuerwerke sollte sich nicht allein auf den Jahreswechsel beschränken, sondern auch auf öffentliche Veranstaltungen und private Feiern im Jahresverlauf.
Verabschiedet vom 31. ...