Geschichte

Artikel
© 
Es regnete in Strömen, als am 16. April 2016 etwa 100 Menschen den Himmerich hinaufzogen, den südlichsten Berg des rheinischen Siebengebirges, von dessen Plateau man einen wunderschönen Blick bis weit in die Eifel hat. Oben standen bis zum Jahr 1933 zwei Naturfreundehäuser der Kölner Ortsgruppe. Eines davon war das 1920 in Eigenleistung zu einem Ferienheim umgebaute ehemalige Betriebsgebäude des stillgelegten Steinbruches. Das zweite wurde im...
Artikel
© 
Die NaturFreunde Deutschlands und ihr Landesverband Thüringen haben heute gemeinsam ein neues Naturfreundehaus in Erfurt eröffnet und nach der Widerstandskämpferin, Arbeitersportlerin und NaturFreundin Charlotte Eisenblätter (1903–1944) benannt. Zur Einweihungsfeier kamen auch der Thüringer Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke), der Parlamentarische Geschäftsführer der SPD-Bundestagsfraktion Carsten Schneider und Wirtschaftsminister Wolfgang...
Große Herausforderungen brauchen große Antworten – eine Kritik am „Green Deal“ von Michael Müller
Artikel
Eine „Neuausteilung der Karten“ versprach Franklin Delano Roosevelt bei seiner Wahl zum 32. Präsidenten der USA 1933. Sein Land war von der Weltwirtschaftskrise von 1929 schwer gebeutelt. Der „Schwarze Freitag“ an der Wall Street hatte zu Millionen Arbeitslosen, zum Zusammenbruch von Unternehmen und zu großer sozialer Not geführt. Roosevelt gab mit seiner Politik einer deprimierten Nation neue Hoffnung, er motivierte die Menschen. Er wollte...
Termin (Veranstaltung)
Anmeldung: https://www.helle-panke.de/de/topic/3.termine.html?id=3117&action=register
Termin (Veranstaltung)
© 
Artikel
Die NaturFreunde Österreich haben öffentlichkeitswirksam eine Trendwende bei der Seenverbauung gefordert, die notfalls auch gesetzlich durchgesetzt werden müsse. Aus „Verantwortung gegenüber den nächsten Generationen“ brauche es einen konsequenten Aktionsplan gegen die Seen-Verbauung und für die Ausweitung öffentlicher Seezugänge, so Philipp Liesnig, Vorsitzender der NaturFreunde Kärnten. Dort sind fast 80 Prozent der Seeufer in Privatbesitz...
Artikel
© 
120 Kilometer östlich der bulgarischen Hauptstadt Sofia liegt die Kleinstadt Karlovo – genau am Übergang vom sogenannten „Tal der Rosen“ zum Balkangebirge (bulgarisch: Stara Planina), das in großen Teilen durch den Nationalpark Zentralbalkan geschützt wird. Diverse Wanderwege führen direkt aus Karlovo mitten in das steil aufragende Gebirge mit seinen ausgedehnten Kammwiesen, tiefen Schluchten, malerischen Wasserfällen und zahlreichen Gipfeln...
Kampagnen-Aktionstage "125 Jahre NaturFreunde – 125 Jahre internationale Solidarität"
Termin (Veranstaltung)
© 
Termin (Veranstaltung)
© 
Termin (Veranstaltung)
© 
Hybrid auch über Zoom: https://zoom.us/j/526339150
Termin (Veranstaltung)
© 
Zoom-Link: https://zoom.us/j/526339150
Termin (Veranstaltung)
© 
Teilnahme über Zoom: https://zoom.us/j/526339150
Termin (Veranstaltung)
© 
100 Jahre Generalstreik und Aufstände gegen den ersten rechtsradikalen Putsch in der deutschen Geschichte
Termin (Veranstaltung)
© 
Geschichte der illegalen Grenzarbeit während des Nationalsozialismus, mit AKuBiZ
Termin (Veranstaltung)
Veranstaltungsbild
© 
Wie die hessische Naturfreundejugend zum Startmotor der Ostermärsche wurde
Artikel
„Kampf dem Atomtod“-Demonstration der hessischen Naturfreundejugend nach Offenbach (1959).
© 
„Geht doch nach drüben!“ Das waren noch die nettesten Zurufe von Passanten, wenn sich in den 1960er-Jahren die großen Ostermärsche vier Tage lang über Landstraßen quälten. Angefangen hatte alles ganz klein – im Jahr 1959 mit einem 20-Kilometer-Marsch nach Offenbach. Der Protest richtete sich gegen die geplante Ausrüstung der Bundeswehr mit Atomwaffen und wurde organisiert von der Leitung der hessischen Naturfreundejugend. 1961 folgte der erste...
Episode 6: Ehrenamtliches Engagement heute
Termin (Veranstaltung)

Seiten