Geschichte

Im Rahmen der Vortragsreihe "Blick zurück für die Zukunft. Sozialismus und Demokratie im deutschen Südwesten. 1789 – 1849 – 1918 – 1895 – 1956 – 2019"
Termin (Veranstaltung)
Am 14. September wird in der Erfurter Innenstadt ein Naturfreundehaus eröffnet
Artikel
© 
Naturfreundehäuser sind untrennbar mit der NaturFreunde-Bewegung verbunden. Im Osten Deutschlands gibt es jedoch nur relativ wenige Häuser, schließlich wurde der Verband im Dritten Reich verboten und in der DDR nicht zugelassen. Seit der Wende steht der Wiederaufbau der Strukturen in den östlichen Bundesländern im Fokus des NaturFreunde-Verbandes. Als im Jahr 2016 die Bundesregierung entschied, die NaturFreunde für die Enteignungen vor 1989 zu...
Artikel
Die Bilder, die die meisten Menschen mit der russischen Oktoberrevolution verbinden, stammen aus einem Film. In Sergei Eisensteins „Oktober“ feuert der Kreuzer Aurora einen Schuss auf Sankt Petersburg ab. Dieser Schuss veränderte die Welt, gab er doch das Signal zum Sturm auf das Winterpalais, den Regierungssitz. Das war nach dem Julianischen Kalender Russlands am 25. Oktober, nach dem westlich gregorianischen am 7. November. Dem Ereignis...
Termin (Veranstaltung)
Ein Vortrag von Oliver Vrankovic
Termin (Veranstaltung)
Eine Veranstaltung im Rahmen der Aktionstage „90 Jahre Verbot und Verfolgung der NaturFreunde“
Termin (Veranstaltung)
Ausstellungseröffnung beim Hoffest in der Pfalzbibliothek
Termin (Veranstaltung)
© 
Termin (Veranstaltung)
© 
Warum der radikale Kriegsgegner Fritz Rück ab 1955 die NaturFreunde politisierte
Artikel
Als Fritz Rück 1955 zum Bundesvorsitzenden gewählt wurde, endete für die NaturFreunde Deutschlands eine unpolitische Nachkriegszeit. Rücks Vorgänger, der 76-jährige Franz Xaver Steinberger, hatte die Organisation seit 1921 geleitet und sich 1933 in vorauseilendem Gehorsam mit den Nationalsozialisten arrangiert. Trotzdem wurden die NaturFreunde verboten. Und trotzdem übernahm Steinberger nach Kriegsende erneut den Vorsitz, vermied aber weiterhin...
Vor 40 Jahren starb der Linkssozialist und NaturFreund Fritz Lamm
Artikel
© 
Ein Denkmal für Fritz Lamm gibt es nicht. Dabei war der Jude, Linkssozialist, Emigrant und NaturFreund Fritz Lamm sowohl Vordenker als auch Kristallisationsfigur der undogmatischen Linken in Süddeutschland. Er starb vor 40 Jahren am 15. März 1977. Lamms Lebensweg ist eng verbunden mit der Geschichte des Linkssozialismus in Deutschland von der Weimarer Republik über die Zeit des Nationalsozialismus bis in die siebziger Jahre des vergangenen...
Artikel
© 
„Nur wer die Vergangenheit kennt, kann die Gegenwart verstehen und die Zukunft gestalten.“ Einmal von August Bebel formuliert, gilt dieser Leitsatz auch heute für die NaturFreunde. Deshalb hat sich die Redaktion der Internet-Zeitschrift NaturFreundeGeschichte / NatureFriendsHistory zur Aufgabe gemacht, die Geschichte der NaturFreunde zu erforschen und durch Artikel, Analysen und wissenschaftliche Beiträge für eine breitere Öffentlichkeit bekannt...
Termin (Veranstaltung)
© 
Artikel
© 
Im Spannungsfeld zwischen Tradition und Zukunft ist das Wissen um die eigene Geschichte für die NaturFreunde Sachsen von großer Wichtigkeit. Daher wollen sie sich im Rahmen einer dreitägigen und in Kooperation mit dem Herbert-Wehner-Bildungswerk e. V. organisierten Geschichtskonferenz vom 24. bis 26. November 2017 im Naturfreundehaus Königstein mit der Geschichte ihrer Naturfreundehäuser ausführlich befassen. Diese Konferenz folgt einer vor etwa...
Termin (Veranstaltung)
Termin (Veranstaltung)
© 
Artikel
© 
Geschichte ist nicht neutral. Sie wird von allen politischen und gesellschaftlichen Bewegungen und Strömungen ausgelegt. Für die NaturFreunde Berlin ist es wichtig, in diesem „Ringen um die Geschichte“ einen linken Beitrag zur geschichtlichen Einordung von Ereignissen anzubieten. Gerade die NaturFreunde haben in ihrer mehr als 100-jährigen Geschichte viele wichtige Beiträge geleistet: mit ihrem Einsatz gegen die imperialen Kriege, den aktiven...

Seiten