Die NaturFreunde-Erlebnis-Akademie (NEA) der NaturFreunde Bayern hat ihr Jahresprogramm 2019 veröffentlicht mit rund 100 attraktiven Mitmachangeboten aus den Bereichen Sport, Umwelt und Kultur.
Im Programm stehen zum Beispiel Wintercamps, Skitouren, Kletterkurse oder Natura-2000-Wanderungen genauso wie Filmvorführungen, Kommunikationstrainings oder Umweltseminare.
„Besonders die ...
© Jan Tacke / NaturFreunde Bochum-Langendreerholz
Bea Bopp (58) ist Mitglied der hessischen Ortgruppe Groß-Gerau und Trainerin für verschiedene Natursportarten. Im Interview erklärt sie, warum sie sich regelmäßig bei den NaturFreunden weiterbildet.
Bea, du hast im August deine Ausbildung zur Trainerin B – Klettersteig abgeschlossen. Wie kann man sich den Lehrgang vorstellen?
Bea Bopp: Die Fotos [in der Galerie am Ende dieses Artikels] geben ...
© Sandra Palm / NaturFreunde Groß-Gerau
Das Foto zeigt die NaturFreunde-Trainerinnen Sandra Palm und Monika Hümmer, beide Mitglieder im Bundeslehrteam Bergsport. Gerade sind sie die Route Hannemann an der Scharnitzspitze (2.463 m) im Wettersteingebirge geklettert, Schwierigkeit 6-. Gleich wird hoffentlich die Abseilstelle frei, dann geht es 60 Meter runter.
Immer mehr Frauen lassen sich bei den NaturFreunden zur Trainerin ausbilden ...
© Nico Schmidt, Abenteuerschule
Eine interessante Weiterbildung in Natur- und Erlebnispädagogik hat die Abenteuerschule der NaturFreunde in Baden-Württemberg im Programm. Der berufs- oder studienbegleitende Lehrgang richtet sich an Erwachsene, die eigene natur- und erlebnispädagogische Projekte organisieren und anleiten möchten.
Angelehnt an die Richtlinien des Bundesverbandes für Individual- und Erlebnispädagogik ...
© Dennis Henß / NaturFreunde Groß-Gerau
Um das Wichtigste vorwegzunehmen: Ja, wir alle haben es geschafft. Nach einer sonnigen Lehrgangswoche, die wir im Schnee, Eis und Fels verbracht haben, gibt es nun fünf neue Hochtourentrainer_innen bei den NaturFreunden.
Der Ausbildungslehrgang zum_zur Trainer_in B - Hochtouren fand vom 8. bis 14. Juli in Tirol statt. Nach dem bereits sportlichen Aufstieg zum Taschachhaus im Pitztal lernten ...
© Thomas Huttenlocher / NaturFreunde München-Brünnstein
Die Deutsche Hochschule für Gesundheit und Sport (DHGS) in Berlin und der Deutsche Alpenverein (DAV) führen gemeinsam eine Studie zur Stressreduktion durch Bergwandern durch und suchen dafür Teilnehmer_innen. Die Teilnahme umfasst mehrere Bergwanderungen und ist kostenlos.
Ziel der Studie ist es, wissenschaftlich zu untersuchen, ob Bergwandern, in regelmäßigen Abständen ausgeübt, eine ...
© Matthias Grell, NaturFreunde Groß-Gerau
Auf ihrer jüngsten Schulung beschäftigte sich das Bundeslehrteam Bergsport mit verschiedenen Neuerungen bei Sicherungsmethoden und –geräten. So wurde z.B. beschlossen den Standplatzbau nach der Südtiroler Methode als Ausbildungsinhalt in die relevanten Ausbildungsgänge aufzunehmen.
Interessant wurde es auch bei Diskussion und Bewertung der verschiedenen Führungstechniken und deren Anwendung in ...
© Christian Deppermann, NaturFreunde Bielefeld
Ab 2019 bietet die Bundesfachgruppe Bergsport der NaturFreunde Deutschlands einen neuen Ausbildungslehrgang zum "Trainer C – Bouldern" an.
Trendsport Bouldern
In vielen Ortsgruppen der NaturFreunde haben sich in den letzten Jahren eigene Bouldergruppen gebildet. Aus anfänglichen "Boulderräumen" sind inzwischen richtige Boulderhallen geworden, in denen das Klettern ohne Seilsicherung und in ...
Viktor Frankl stand noch mit Sigmund Freud in engem Austausch. Der Wiener Psychiater und Neurologe begründete die sogenannte Logotherapie, die als „Dritte Wiener Schule der Psychotherapie“ gilt und die Sinnsuche als primäre Motivationskraft des Menschen betrachtet.
Weniger bekannt hingegen ist, dass Frankl aus der Sozialistischen Arbeiterjugend Österreichs kam und bei den NaturFreunden mit dem ...
© Stefan Perl, NaturFreunde Nürnberg-Mitte
Die sogenannte „Haute Route“ in den Walliser Alpen ist eine legendäre Traumtour für passionierte Skitourengeher, eine hochalpine Durchquerung, die erhebliche körperliche Anforderungen stellt. Aufstiege von mehr als 1.500 Höhenmetern und entsprechend lange Abfahrten in vergletschertem, spaltengefährdetem Gelände sind zu bewältigen. Unterwegs bieten sich unvergessliche Eindrücke einer Bergwelt der ...