3 Trails mit insgesamt 8 Routen
zwischen 7 & 21 Kilometern
Schleswig-Holstein
Route 3.1: Schleswig-Holsteinisches Elbästuar: Pinneberger-/ Haseldorfer-/ Wedeler Marsch und Au, Teil Wedel bis Hetlingen
ca. 17 km
Ausgangspunkt:
S-Bahnhof Wedel
POINT (9.704917 53.577861)
Endpunkt:
S-Bahnhof Wedel
POINT (9.704917 53.577861)
Weltweit einmalig kommt in diesem Schutzgebiet an der Unterelbe der Schierlin-Wasserfenchel - eine Tidefenchel, vor. Außerdem ist das Gebiet Rast- und Überwinterungsplatz für teils gefährdete Vogelarten.
GPS-Track:
Route 3.2: Schleswig-Holsteinisches Elbästuar: Unterelbe westlich Hamburg (Elbe-Ästuar)
ca. 20,5 km
Ausgangspunkt:
Hetlingen, Ortsmitte (Bushaltestelle Schulstraße)
POINT (9.635028 53.607861)
Endpunkt:
Seestermühe, Krückhaussperrwerk Süd
POINT (9.553778 53.709833)
Weltweit einmalig kommt in diesem Schutzgebiet an der Unterelbe der Schierlin-Wasserfenchel - eine Tidefenchel, vor. Außerdem ist das Gebiet Rast- und Überwinterungsplatz für teils gefährdete Vogelarten.
Der Trail führt durch folgende Natura-2000-Gebiete:
Gesamtes schleswig-holsteinisches Elbästuar mit Nebenflüssen bestehend aus eigentlichem Elbstromlauf mit angrenzenden Überflutungsbereichen.
Lebensraumtypen:
- Feuchte Hochstaudenfluren
- Magere Flachland-Mähwiesen
- Moorwälder
- Erlen-Eschen- und Weichholzauenwälder
- Hartholzauenwälder
- Überspülte Sandbänke
- Weißdünen mit Strandhafer
- Atlantische Salzwiesen
- Ästuarien
- Quellerwatt
- Sandheiden mit Besenheide und Ginster auf Binnendünen
- Fließgewässer mit flutender Wasservegetation
Die Obere Krückau ist ein typisches Geestgewässer mit vielfältigen fließgewässer- und auentypischen Strukturen und Lebensräumen.
Lebensraumtypen:
- Feuchte Hochstaudenfluren
- Fließgewässer mit flutender Wasservegetation