Geschichts-Portal der NaturFreunde

Den arbeitenden Menschen den Zugang zur Natur zu erschließen, war das Ziel der Gründergeneration der NaturFreunde-Bewegung. 1895 schlossen sich die ersten NaturFreunde zusammen, um die Natur als Quelle der Erholung zu erkunden und sich anzueignen, gemeinsam zusammenzutreffen, sich fortzubilden und Aktivitäten zu organisieren.

Eine wichtige Komponente war das Recht des freien Zugangs zur Natur für alle (gegen die bürgerlich-privaten Interessen der Großgrundbesitzer und existierenden Wander-, Bergsteiger- und Sportvereine, die den Arbeiter/-innen die Mitgliedschaft verwehrten). Bis heute ist die NaturFreunde-Bewegung weltweit auf über 350.000 Mitglieder in 21 Ländern angewachsen.

Titel der Zeitschrift "Der Naturfreund" von 1928
© 

Chronik der NaturFreunde

1895 Vom 22.-24. März inseriert der Wiener Sozialist, Freidenker und Lehrer Georg Schmiedl in der "Arbeiterzeitung", um Gleichgesinnte zur Gründung einer "touristischen Gruppe" zu finden. Drei schrieben sofort: Josef Rohrauer, sein Vater Alois und Karl Renner. Am Ostersonntag wird der erste Ausflug in den Wiener Wald veranstaltet. Am 16. September ...

Veranstaltungskalender

MITMACHEN

10.04.2025 NaturFreunde-Galerie

Ausstellung „Der Internationale Frauentag – ...

10713 Berlin Die Ausstellung zeigt Plakate der internationalen Frauenbewegung, die sich mit dem Internationalen…
11.04.2025 NaturFreunde-Galerie

Ausstellung „Der Internationale Frauentag – ...

10713 Berlin Die Ausstellung zeigt Plakate der internationalen Frauenbewegung, die sich mit dem Internationalen…
14.04.2025 NaturFreunde-Galerie

Ausstellung „Der Internationale Frauentag – ...

10713 Berlin Die Ausstellung zeigt Plakate der internationalen Frauenbewegung, die sich mit dem Internationalen…

Weitere Artikel zur NaturFreunde-Geschichte

01.09.2017 |
Im Jahr 1931 erschien in der „Wiener Sozialdemokratischen Bücherei“ eine Broschüre von Julius Deutsch, die der zweiten internationalen Arbeiter-Sport-Olympiade in Wien gewidmet war. Sie wurde in einer Auflage von 420.000 Exemplaren veröffentlicht. Deutsch setzte sich in der Broschüre mit der Frage des Unterschieds zwischen proletarischem Massensport und kapitalistischem Spitzensport auseinander ...
Sächsischer Bergsteigerchor "Kurt Schlosser" im Rathener Gebiet
© 
01.09.2017 |
Der Sächsische Bergsteigerchor „Kurt Schlosser“ Dresden feiert 2017 seinen 90. Geburtstag. 1927 als „Gesangsabteilung der Vereinigten Kletterabteilungen Sachsen im Touristenverein Die Naturfreunde“ gegründet, mussten die 170 Sänger im Jahr 1933 in die Illegalität. 50 von ihnen beteiligten sich an antifaschistischen Aktionen, elf zahlten mit ihrem Leben. Unter ihnen Chorvorsitzender Kurt Schlosser ...
© 
01.09.2017 |
Große Transformationen bringen Unsicherheit mit sich und ein verunsichertes Bürgertum oder wenigstens seine Kinder suchen nach Orientierung. Bietet sich eine Lichtgestalt mit Sendungsbewusstsein an, folgen Jüngerinnen und Jünger wie Motten dem Licht. Karl Wilhelm Dieffenbach war eine solche Lichtgestalt, stellte sich schon als Jugendlicher zum Lichtgebet auf, um frische Luft um seinen „der ...
© 
01.09.2017 |
Am 23. Juli feierten sieben Organisationen im württembergischen Rottweil gemeinsam ein „Fest der Arbeiterbewegung“, nämlich AWO, SPD, DGB, Kolping, katholische Arbeitnehmerbewegung, Betriebsseelsorge und NaturFreunde. Initiiert wurde das Fest vom NaturFreunde-Bezirk Schwarzwald- Baar-Alb um den Oberndorfer Vorsitzenden Udo Rosenberg und die Rottweiler Vorsitzende Gisela Burger. Weil es eine ...
© 
31.08.2017 |
Fahrten gehörten schon immer zu den Aktivitäten der NaturFreunde. So auch im Herbst 1931, als sich eine Gruppe Nürnberger NaturFreunde aufmachte und über das Elsass zur Kolonialausstellung nach Paris fuhr. Das Nürnberger Reiseunternehmen Schielein Reisen hat jetzt in seinem Archiv eine Fotostrecke über die Reise gefunden und uns dankenswerter Weise zur Veröffentlichung überlassen.
29.06.2017 |
Auf Einladung der Stadt Pirmasens und des Arbeitskreises „Geschichte der Juden in Pirmasens“ referierte am 14. Februar der Landesarchivar der NaturFreunde Rheinland-Pfalz, Dr. Klaus J. Becker, über den Arbeiterwiderstand gegen Hitler in der Siebenhügelstadt. Als Fallbeispiel führte er dabei in die Biografie des NaturFreundes Adolf Ludwig ein: Adolf Ludwig wurde am 27. Juni 1892 in Pirmasens ...
26.06.2017 |
Lebus ist eine der ältesten Städte im Osten Deutschlands, seit 1226 mit Stadtrecht. Seine Blütezeit erlebte die Stadt bis ins 14. Jahrhundert. In dieser Zeit verkörperte Lebus den unumstrittenen Mittelpunkt der heute als Lebuser Land bekannten Region. Entscheidend dafür war die geographische und strategische Lage. An der Oder hatte Lebus die beste Furt. Deshalb führten wichtige Handels- und ...
© 
23.06.2017 |
Berg Frei! – so lautet der Gruß der NaturFreunde. Doch woher kommt das eigentlich? Die Berge sind doch zugänglich! Oder sollen da etwa neue Ressourcen herausgeholt werden? Wofür stehen wir eigentlich heute auf und wen grüßen wir damit? Das “Berg frei“ als offiziellen Gruß der NaturFreunde hört man heute eher selten. Wenn wir heute in der Natur unterwegs sind, ist es für uns nicht mehr ...
© 
23.06.2017 |
Innerhalb der NaturFreunde wurde seit ihrer Gründung im Jahr 1895 über die Bedeutung des Sportes und der Touristik intensiv diskutiert. Ziel war, ein eigenständiges, proletarisches Verständnis von Sport zu entwickeln und damit dem bürgerlichen Sportverständnis, das auf Hochleistung, Wettbewerb und kapitalistischen Vermarkungsmöglichkeiten aufbaute, einen solidarischen und gesellschaftlichen ...
17.06.2017 |
Frank-Walter Steinmeier hat den Münchner NaturFreunden die Sportmedaille des Bundespräsidenten verliehen. Sie wurde am 16. Juni 2017 durch den bayerischen Innenminister Joachim Hermann überreicht. Die Ehrung fand im DAV-Museum auf der Münchner Praterinsel statt. Die Medaille wird an Verbände mit besonderen Verdiensten um den Sport vergeben, die mindestens eine hundertjährige Sportgeschichte ...

Seiten