Wie junge Menschen Stadtgärten, Leihbörsen und Tauschpartys organisieren
Hasan sollte längst in der Vorlesung sein. Doch die Wirtschaftschemie muss jetzt warten, das Telefonat mit der Stadtverwaltung dauert länger als gedacht. Denn der 25-jährige Student will unbedingt seine Idee umsetzen: den „Förde-Garten“ in Kiel.
So nennt Hasan sein Gartenprojekt. Dieser Stadtgarten soll ein Begegnungsort für Menschen nicht nur aus der Nachbarschaft werden. Obst und Gemüse sollen natürlich auch wachsen. „Der Förde- Garten soll helfen, unsere Verbindung zur Natur wieder zu verstärken. Wir wollen gemeinsam lernen, wie wir unser eigenes Gemüse und Obst anbauen können“, beschreibt Hasan seine Idee.
Gesucht: nachhaltige Freiräume in der Stadt
Ein grüner Treffpunkt mit alternativen Konsum- und Lebensformen, ein Freiraum in der Stadt – das ist nicht nur Hasans Wunsch. Immer mehr Menschen, insbesondere junge Städter, möchten die Gesellschaft nachhaltiger gestalten, und zwar in kleinen Projekten unmittelbar an ihrem Lebensort. Dabei geht es um gemeinsames Nutzen, Leihen oder Tauschen, selber und insbesondere zusammen Machen.
Oft braucht es nur einen kleinen Anstoß, damit aus diesen Ideen reale Projekte werden. Bei Hasan war es ein „FreiRaumEroberung“-Seminar Anfang September im Naturfreundehaus Hannover (E 8). Diese Seminarreihe der Naturfreundejugend Deutschlands und des Bundes der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland (BDAJ) will junge Menschen dabei unterstützen, nachhaltige Ideen auch wirklich umzusetzen, sogenannte „Pioniere des Wandels“ zu werden. Als das Seminar einen mobilen Palettengarten besuchte, „ratterten die Ideen in meinem Kopf“, erzählt Hasan. „Mir war sofort klar, dass ich so etwas in Kiel auf die Beine stellen möchte.“
Förderung für Jugendliche
Doch vor dem Förde-Garten stehen noch viele Telefonate und Details. Vor allem muss Hasan eine geeignete Fläche finden. Er telefoniert viel mit der Stadt und spricht mit Freunden über das Projekt. „Auch die Geschäftsstellen der Naturfreundejugend und des BDAJ helfen mir. Für die Umsetzung gibt es sogar einen finanziellen Zuschuss“, erzählt Hasan. Die Seminarteilnehmer treffen sich im Februar 2016, um Erfahrungen auszutauschen. Denn nicht nur Hasan hatte eine Idee. Auch Eren in Mannheim und Kamer in Regensburg planen ein Gartenprojekt. Mara und Lena richten an einer Grundschule in Hannover einen Leih- und Tauschladen ein. Und während Nevin eine große Kleidertauschparty organisiert, bieten Riccardo und Valeria einen Näh-Workshop in Brandenburg an.
Larissa Donges
Dieser Artikel erschien zuerst in der NATURFREUNDiN 4-2015.