Bericht: NaturFreunde-Frühjahrstagung zum Thema Moorschutz

Exkursion Lichtenmoor
© 

Libellen schwirren umher, Frösche quaken und Wollgras weht im Wind. Moore sind einzigartige Landschaften und ein Habitat seltener Flora und Fauna. Bei einer Exkursion ins Lichtenmoor, nordöstlich von Nienburg in Niedersachsen gelegen, konnten knapp 30 NaturFreund*innen diese Artenvielfalt hautnah erleben. 

Den organisatorischen Rahmen bildete die Frühjahrstagung des NaturFreunde-Bundesfachbereiches Naturschutz, Umwelt und Sanfter Tourismus (NUST), die Mitte Mai im Naturfreundehaus Luise Wyneken (E 3) in Nienburg stattfand. Das Naturfreundehaus war für diesen Zweck ein sehr geeigneter Ort, da sich in der Umgebung mehrere Moore befinden und die Nienburger NaturFreund*innen vor Ort auch gut vernetzt sind. 

Für den Schutz der biologischen Vielfalt in Deutschland sind Moorlandschaften unersetzlich. Doch bis heute sind Moore durch Torfabbau und Entwässerung für die landwirtschaftliche Nutzung gefährdet. Thomas Beuster von der Ökologischen Schutzstation Steinhuder Meer gab eine Einführung in das Thema. Der anschließende Ausflug ins Lichtenmoor machte theoretische Inhalte vor Ort anschaulich greifbar. 

Das Wasser auf den Flächen halten

Der Weg führte von Moorgebieten mit noch anhaltendem Torfabbau bis hin zu wiedervernässten Stellen. Beuster erläuterte eindrücklich, wie Gräben und Wälle angelegt werden, um Wasser auf den Flächen zu halten und mit welchen Gerätschaften Bäume von zu vernässenden Flächen entfernt werden, damit sich die typische Moorvegetation durchsetzen kann. Insgesamt wurde die Bedeutung von Mooren als Kohlendioxid-Speicher sowie als besonderer Lebensraum deutlich hervorgehoben.

Abgerundet wurde das Thema Moorschutz mit einem Vortrag von Yvonne Kase von den NaturFreunden Brandenburg. Unter dem Titel „Zukunft vor noch ein Moor!“ ziehen Brandenburger NaturFreund*innen jährlich an mehreren Tagen mit Spaten und Schubkarren in die Calauer Schweiz, um an einem dortigen Hangmoor dafür zu sorgen, dass das Wasser nicht abfließt.  

Die NUST-Frühjahrestagung bot einen gelungenen Mix aus theoretischem Input und praktischer Exkursion. Möglichkeiten des Austausches und der strategischen Planung trugen dazu bei, die Vernetzung zwischen den Landesverbänden zu stärken und gemeinsame Ziele für die kommenden Jahre zu formulieren.

Wer sich zu diesen und ähnlichen Themen austauschen möchte, ist bei den Tagungen des Bundesfachbereiches Naturschutz, Umwelt und Sanfter Tourismus (NUST) herzlich willkommen.

Mehr Informationen
NaturFreunde-Bundesgeschäftstelle
Rita Trautmann
(030) 29 77 32 -74
trautmann@naturfreunde.de

Weitere Bilder

Galerie NUST-Frühjahrestagung Nienburg 2025

Exkursion Lichtenmoor
© 
Wollgras in der Moorlandsschaft
© 
Exkursion ins Lichtenmoor
© 
Gruppenfoto NaturFreunde
© 
Exkursion Lichtenmoor
© 
Exkursion ins Lichtenmoor
©